Lean Six Sigma Green Belt

Templates

Inhalt des aktuellen Kurses

Voraussichtliche Gesamtdauer in Stunden:  80

SITZUNG 1: Einführung in Lean Six Sigma 4.75 STUNDEN

  • Ein MoreSteam-Willkommen
  • Einführung in Lean Six Sigma
  • Die Kosten für schlechte Qualität
  • Die Eingabe bestimmt die Ausgabe
  • Die 5 Lean-Prinzipien
  • Geschichte von Lean Six Sigma
  • Die 8 Formen der Verschwendung
  • Das 99,9%-Problem
  • DMAIC-Verbesserungsprozess
  • Thought Maps (Gedankenpläne)
  • Organisieren für den Erfolg
  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Lernen und Problemlösung mit KI
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check
  • Lernen und Problemlösung mit KI

SITZUNG 2: Projektstart und Teamführung 6.95 STUNDEN

  • Einführung in die Definitionsphase
  • Werkzeugkasten für die Projektauswahl
  • Werkzeugkasten für den Projektbrief
  • Werkzeugkasten Gantt-Diagramm
  • Denken in Führungspositionen
  • Roboter-Führung
  • Den Motor des Verbesserns antreiben
  • Führen von Teams
  • Entwicklung effektiver Teams
  • Verbesserung der Teamentwicklung
  • 4 Werkzeugkasten für Konversation
  • Veränderungsmanagement I: Führen von Veränderungen
  • Veränderungsmanagement II: Veränderung ist ein Prozess
  • Veränderungsmanagement III: Ergebnisse liefern
  • Werkzeugkasten für die Standardarbeit von Anführern
  • RACI-Matrix
  • Reflexion der Führungsqualitäten
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check

SITZUNG 3: Definieren II – Kundenaussagen 6.65 STUNDEN

  • Einführung in die Stimme des Kunden
  • Verstehen von Kundenanforderungen
  • Wohin mit den Kundenanforderungen?
  • Durchführen von Umfragen
  • Weitere Informationen zu Umfragen
  • Grundgesamtheit und Stichprobe
  • Struktur der Fragen für die Umfrage
  • Der Grad der Ungewissheit bei Stichproben
  • Berechnung der Fehlermarge
  • Werkzeugkasten für Affinitätsdiagramme
  • CTQC-Baumdiagramm-Werkzeugkasten
  • Werkzeugkasten zur Betriebsdefinition
  • Stimme des Kunden als Spezifikation
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check

SITZUNG 4: Definieren III – Prozessabbildung 5.25 STUNDEN

  • Visuelle Darstellung des Prozesses
  • Prozessdenken
  • Wertschöpfungkette
  • Gemba-Rundgänge
  • Arten von Prozesslandkarten
  • Process Mapping Werkzeugset
  • Flussdiagramme für Prozesse
  • Wertschöpfende Flussdiagramme
  • Spaghetti-Diagramme
  • Taktzeit
  • Werkzeugkasten für Wertstromdiagramme
  • Definitionsphase Fortschrittskontrolle
  • Nachbereitung der Sitzung und Überprüfung der Fertigkeiten

SITZUNG 5: Messen I – Messungen und grundlegende Statistik 6.5 STUNDEN

  • Einführung in die Messphase
  • Lösen von Problemen mit Statistik
  • Statistische Grundbegriffe
  • Deskriptive und inferentielle Statistik
  • Messungen und Datentypen
  • Diskrete im Gegensatz zu kontinuierlichen Daten
  • Auswahl der besten Messung
  • Grafische Zusammenfassungen
  • Werkzeugkasten für Pareto-Diagramme
  • Werkzeugkasten für Histogramme
  • Verstehen der Variation
  • Messen der zentralen Tendenz
  • Quantifizierung der Variabilität von Prozessen
  • Toolset Boxplots
  • Die Normalverteilung
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check

SITZUNG 6: Messen II – Messsystemanalyse 8.15 STUNDEN

  • Messsystemanalyse – Einführung
  • Einführung in das Messen als Prozess
  • Werkzeugkasten für Ursache-Wirkungs-Matrix
  • Einführung in die Messsystemanalyse (MSA)
  • Anforderungen an ein Messsystem
  • MSA für stetige Daten: Messgerät R&R
  • MSA für Attributdaten
  • Kalibrierung von Messsystemen
  • Datenerhebung
  • Stichprobenplan
  • Basisleistung
  • Derivative Leistungskennzahlen – Throughput Yield
  • Derivative Leistungskennzahlen – Rolled Throughput Yield
  • Berechnung von DPMO und Sigma-Niveau
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check

SITZUNG 7: Messen III – Grafische Darstellung des Prozessverhaltens 9.4 STUNDEN

  • Einführung – Messung
  • Werkzeugkasten für Trenddiagramme
  • SPC – Einführung und Hintergrund
  • SPC – Einführung in Steuerungsdiagramme
  • SPC – Grenzwerte für Steuerungsdiagramme
  • SPC – mehr zum Thema Eingriffsgrenzen
  • SPC-Implementierung
  • SPC-Diagrammauswahl
  • Toolset für logische Untergruppen
  • XmR-Diagramme Werkzeugkasten
  • Toolset für Kontrolldiagramme mit Attributdaten
  • Toolset zu X-bar- und R-Diagrammen
  • Stratifizieren mit Stufenvariablen
  • Werkzeugkasten für die Prozessfähigkeit
  • Überprüfung des Fortschritts in der Messphase
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check

SITZUNG 8: Analysieren I – Mögliche Ursachen 6.9 STUNDEN

  • Einführung in die Analysephase
  • Der Weg zur Grundursache
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm-Werkzeugkasten
  • 5-Warum, 1-Wie-Analyse
  • Kombination aus 5 Warum-Fragen, Pareto- und Trenddiagrammen
  • Werkzeugkasten für Streudiagramme
  • Einfache Regressionsanalyse
  • Werkzeugkasten für Mehrfachregressionsanalysen
  • Faktoren zur Bestimmung des Stichprobenumfangs
  • Schätzung des Mittelwerts der Grundgesamtheit
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check

SITZUNG 9: Analysieren II – Hypothesentest 10.9 STUNDEN

  • ANALYSIEREN II – Einführung
  • Einführung in die Hypothesenprüfung
  • Prozess auf dem Prüfstand
  • Die Hypothese – annehmen oder verwerfen?
  • Fehlerarten
  • Hypothesentest
  • Konfidenzintervalle
  • Behandlungsvergleich – Kontrolldiagramme
  • Toolset zum Vergleich zweier Anteile
  • Vergleichen von zwei Mittelwerten – Toolset t-Test
  • Vergleichen mehrerer Mittelwerte – ANOVA-Toolset
  • Hypothesentest-Simulation: HyCourt TV
  • Teilziel-Analyse – Fortschrittsprüfung
  • Nachbereitung der SitzungNachbereitung der Sitzung und Überprüfung der Fertigkeiten

SITZUNG 10: Verbessern 12.15 STUNDEN

  • Einführung in die Verbesserungsphase
  • Exzellenz durch Design
  • Benchmarking
  • Brainstorming
  • Strukturiertes Brainstorming
  • Mehrfach-Abstimmung
  • FMEA-Werkzeugkasten
  • Fehlervermeidung
  • Priorisieren und Auswählen einer Lösung
  • Der A3-Ein-Seiten-Bericht
  • Werkzeugkasten für den stetigen Fluss
  • Linienabgeich (Heijunka)
  • Werkzeugkasten für schnelles Rüsten
  • Werkzeugkasten für die zellulare Verarbeitung
  • Einführung in Pull-Systeme
  • Arten von Pull-Systemen
  • Kernprozess Pull-Systeme (WIP Cap) Werkzeugkasten
  • Kaizen-Werkzeugkasten
  • Matrix für Korrekturmaßnahmen
  • Eine Lösung pilotieren
  • Werkzeugkasten für Systemdynamik
  • Verbesserungsphase Fortschrittsüberprüfung
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check

SITZUNG 11: Steuern 5.75 STUNDEN

  • Einführung in die Lenkungsphase
  • Regelkarten (Prozessregelkarten) überarbeitet
  • Prozesslenkungsplan
  • Priorisierung von Änderungen mit FMEA
  • Visuelles Management
  • 5-S-Ansatz
  • Einführung in die ganzheitliche Produktive Instandhaltung (TPM)
  • TPM-Ziele und -Vorteile
  • TPM-Kennzahlen
  • Beste Praktiken
  • Standardarbeit
  • Projektabschluss
  • Überprüfung des Fortschritts in der Lenkungsphase
  • Nachbereitung der Sitzung und Skill Check
  • Kursabschluss und Feedback
  • Die Lean Six Sigma-Reise